Mein Schreiben. Täglich.

Teilen Sie mit mir unbeschwerte und schwere Gedanken in Prosa oder Lyrik und versuchen Sie, Grau in Blau zu verwandeln - unter welchem Himmel auch immer.

Mir fällt das oft selbst schwer genug...


Von Formen von Einsamkeit vor Tastaturen

∞  27 August 2010, 19:57

Ich glaube, dass Künstlern eine ganz besondere (innere) Einsamkeit droht. Und dass in keinem anderen Beruf das Spannungsfeld zwischen Erwartung und Leistung so wichtig – oder so hinderlich sein kann.

Stellen Sie sich zum Beispiel einen Schreibenden vor. Wenn er so für sich schreibt, Geschichten entwirft, Essays vielleicht, oder wenn ich als Blogger mein Internet-Gefäss fülle – dann sind wir einfach Schreiberlinge, in der Wertung irgendwo zwischen Tagebuchschreiber und Freizeit-Möchtegern-Journalist. Vielleicht schreiben wir auch an einem Buch, ist die tägliche Auseinandersetzung mit Gestaltung durch Sprache, mit Ausdruck und Formulierung länst mehr als “nice to practice”. Es ist also ein Teil der eigenen Person, gehört zum Selbstverständnis, zur eigenen Vollständigkeit, so wie ich mich selbst verstehen und sehen mag. Aber noch ist nichts daran so bedeutend, dass es Öffentlichkeit bekäme. Ich tue es einfach, weil es mir Freude ist, Bedürfnis gar. Ich bin aber frei und folge allein meinem eigenen Befinden, meiner Lust oder vielleicht auch meinem Anspruch. Ob als Mensch oder als Künstler ist noch immer nicht so wichtig.

Irgendwann in diesem Stadium mag man davon träumen, wie schön es wäre, man könnte einmal ein Buch veröffentlichen. Nicht so, wie das heute im Selbstverlag im Internet gut möglich ist, sondern bei einem renommierten Verlag. Und natürlich mag man davon träumen, wie es wäre, dieses Buch wäre auch noch ein Erfolg.

Bis dahin ist alles ein schöner Traum, den wir alle in irgend einer Form kennen. Vielleicht sehen Sie sich manchmal auf einer Bühne, als Sänger oder Schauspieler, oder als Musiker in einem vollen Saal. Ich kehre also zurück zum Schreibenden, der nun ein Buch geschrieben hat und damit Schriftsteller ist. Plötzlich ist da ein Namen und ein Buch, ein Verlag, und, vor allem, ein Publikum.

So, und nun stellen wir uns vor, dieser Künstler sollte ein zweites Buch schreiben. Er hat nun Leser, von denen ihm auch sein Verlag erzählt, die er vielleicht bei Lesungen sogar getroffen hat, und die warten auf seine nächsten Geschichten. Der Verlag will das Eisen schmieden, so lange es heiss ist.

Und wenn ich mir diesen Schriftsteller vorstelle, wie er in seiner Kammer sitzt, vor dem leeren Papier. Das kann eine Qual sein. Und wenn es eine ist, wenn da Leere statt Fülle herrscht, dann stelle ich mir diese Qual ganz besonders grausam vor.

Wer vermag denn schon jederzeit und in jeder Situation frei zu sein von Erwartungen? Kommen sie nicht von aussen, so hat man sie selbst. Keiner wird da denken: Ich habe ein Buch geschrieben. Ich hatte etwas zu sagen. Ich habe vorher geschrieben, unbemerkt, ich kann es auch weiter tun. Nein. Jetzt wird er darauf angesprochen, er gewöhnt sich vielleicht sogar daran. Und gleichzeitig spürt er, wie wenig das eigentlich mit ihm wirklich zu tun hat, was die Leute vorgeben, zu wissen.

Scheiben kann ein sehr einsamer Prozess sein. Gerade, wenn man nicht mehr im Verborgenen schreibt. Und keine andere Kunst eignet sich so wenig zur exzessiven Ausübung. Texte sind eine Art Kammerarbeit. Sie rufen nach einer Umgebung, in der die Leere einen erst recht anspringen kann… Vielleicht sollte man vor jedem Buch, das nicht vom handwerklichen Fliessband kommt, genau aus diesem Grund mehr Respekt haben. Kein Buch muss dem Leser gefallen. Aber er hält immer eine ganze Menge Zeit in Händen – und den Versuch, einem Inhalt eine Art Format zu geben, wie es das Buch nun einmal anbietet, vielleicht gar fordert. Darum ist Lesen auch eine Art Essay. Immer. Ein Selbstversuch der Begegnung des Lesers mit sich selbst.

Wenn Sie ein belletristisches Buch öffnen, dann klappen sie eine eigene Geschichte auf, eine alte, die Sie sich selbst neu erzählen, oder eine neue, die Sie gerade entdecken. Geniessen Sie die Art von Einsamkeit, die daran segensreich ist: Die selbstgewählte Einsamkeit des Lesers, die im Rückzug eines Menschen liegt, der sich seinen eigenen Bildern, Tönen, Gerüchen und dem inneren Ohr in einer ruhigen Stille zuwenden will. Das wäre dann so eine Art Lohn für Beide. Für den Schreibenden und den Lesenden, mögen Sie auch nichts von einander wissen.